
Zur Vermessung von Baustellen oder -gelände ist ein Kreuzlinienlaser eine exakte und praktische Alternative zu herkömmlichen Methoden wie Wasserwaagen oder Zollstöcken.
Um den Kreuzlinienlaser noch vielseitiger verwenden zu können, kann er um ein Stativ erweitert werden. Dieses steigert die Arbeitshöhe der horizontalen Laserlinie, somit kann dieser auch zum Einmessen von Bildern oder ähnlichen hoch liegenden Objekten genutzt werden.
Doch welche Stativhöhe ist die praktischste? Und kann für den Kreuzlinienlaser ein herkömmliches Kamerastativ zum Einsatz kommen? Diese und viele weitere Fragen rund um den Kreuzlinienlaser mit Stativ werden in diesem Text beantwortet.
Die 4 beliebtesten Kreuzlinienlaser Sets mit Stativ
Unsere Empfehlungen
- Grüner Laser, dadurch bessere Sichtbarkeit
- Einen 360 Grad Laser
- Lange Garantiedauer* von 3 Jahren
- Bosch empfiehlt den Laser nur für den Inneneinsatz
- Selbstnivellierfunktion
- Feststellfunktion
- 1x 360° Grad Laser
- 3 Jahre Garantie bei Registrierung
- Zubehör: Batterien, Schutztasche, TT150 Stativ
- Energieversorgung: AA Batterien
- Eignet sich super zum Tapezieren, Bilder aufhängen etc.
- Günstiger Anschaffungspreis
- Selbstnivellierfunktion
- Nicht für die Außenarbeit geeignet
- Höhere Abweichgung 0,8mm/m
- Keine Feststellfunktion
- Selbstnivellierfunktion
- 3 Jahre Garantie* bei Registrierung
- Zubehör: 2x AAA Batterien, Stativ
- Energieversorgung: AAA Batterien
- Ist für Professionelle Anwendungen geeignet (Baustelle)
- Drei 360 Grad Laser
- Reichweite kann mit einem Empfänger erhöht werden
- Lange Garantiedauer* von 3 Jahren
- Teuer in der Anschaffung
- Selbstnivellierfunktion
- Feststellfunktion
- Lotpunkt / Referenzpunkt
- 3x 360° Grad Laser
- Empfänger geeignet
- 3 Jahre Garantie bei Registrierung
- Zubehör: 4x AA-Batterien, Stativ BT 150, Laserzieltafel, Tasche
- Energieversorgung: AA Batterien
- Kompatibel mit den Bosch Empfängern: LR6 oder LR7 Professional
- Lange Garantiedauer* von 3 Jahren
- Geringe Abweichung
- Für Professionelle Anwendungen geeignet (Baustelle)
- Kein 360° Laser
- Kann nicht mit einem Empfänger kombiniert werden
- Selbstnivellierfunktion
- Feststellfunktion
- Lotpunkt / Referenzpunkt
- 3 Jahre Garantie* bei Registrierung
- Zubehör: 3x AA Batterien, Zieltafel, Tasche, Stativ BT 150, Halterung RM1 Professional
- Energieversorgung: AA Batterien
Achten Sie auf diese Dinge bei einem Kreuzlinienlaser mit Stativ

Der Kreuzlinienlaser projiziert zwei durchgehende Laserstrahlen auf den Boden, an die Wand und Decke. Für die perfekte Ausrichtung brauchen Sie ein Stativ. Beim Aufstellen lässt sich das Stativ für einen Kreuzlinienlaser besonders leicht mit einer Libelle ausrichten, da viele Nivellierungsfunktionen lediglich Unterschiede von 5 Grad ausgleichen können.
Ohne Nivellierungsfunktion eines Kreuzlinienlasers müssen Sie das Stativ mühselig mit mehreren Versuchen ausrichten, bevor die Richtung passt. Deshalb ist es wichtig das sich das Stativ sehr fein justieren lässt.
Die Höhe des Stativs richtet sich immer nach der Höhe der horizontalen Laserlinie. Soll diese horizontale Laserlinie in 2 Metern Höhe erscheinen, brauchen Sie ein 2 Meter hohes Stativ.
Verfügt das Stativ über eine Halterplatte mit 90-Grad-Neigungswinkel, können Sie mit einem Kreuzlinienlaser auch Decken vermessen. Achten Sie auf eine stufenlos einstellbare Halterplatte, um jede Art von Schrägen exakt auszumessen.
Ein kleiner Exkurs über Kreuzlinienlaser finden Sie hier: Es gibt Sie in 2 verschiedenen Laserfarben: Grün und Rot. Grüne Laser sind besser sichtbar, während rote Laserlinien angenehmer für die Augen sind. Weitere wichtige Ausstattungsmerkmale sind die Anzahl der Achsen sowie die Gradzahl. Die Achsenanzahl gibt an, wie viele Laserlinien das Gerät projiziert. Die Gradzahl zeigt die Weite, mit der die Laserlinie um das Gerät herumreicht.
Übersicht: Darauf sollten Sie bei einem Kreuzlinienlaserstativ achten
- Halterplatte lässt sich in einem 90-Grad-Winkel positionieren
- Das Stativ sollte einen stabilen Stand aufweisen
- Es sollte ein 1/4 Zoll Gewinde vorhanden sein
- Halterplatte ist stufenlos verstellbar
- Eine mindesthöhe von 1,5 Metern
- Eine Libelle ist im Stativ verbaut
Die 2 besten Kreuzlinienlaser Stative
- Gewicht: 1,27 kg
- Libelle zum Ausrichten
- Halterplatte ist stufenlos verstellbar
- Gewicht: 3,4 kg
- Libelle zum Ausrichten
- Halterplatte ist stufenlos verstellbar
Kamerastativ und Kreuzlinienlaser passt das?

Spezielle Bau- und Messtechnik ist in der Regel sehr preisintensiv, da sie sich meist insbesondere an Geschäftskunden richtet. Daher stellt sich häufig die Frage nach kostengünstigen Ersatzlösungen.
Im Fall der Kreuzlinienlaser mit Stativ liegt der Gedanke da nahe, das Stativ durch ein handelsübliches Kamerastativ abzudecken. Das Nutzen eines Kamerastativs ist grundlegend möglich und beeinträchtigt bei sachgemäßer Anwendung das Arbeitsergebnis nicht.
Bei der Auswahl des Stativs sollte aber unbedingt auf eine gute Standfestigkeit geachtet werden, damit die Messvorrichtung anschließend sicher steht und verlässliche Ergebnisse liefert.
Zudem muss das Gewinde des Stativs mit dem Gewinde des Lasers kompatibel sein. Hier gilt Vorsicht, denn handelsübliche Stative verfügen entweder über ein ¼ Zoll oder ein 3/8 Zoll Gewinde. Das erstere ist jedoch deutlich weiter verbreitet und auch mit fast allen Kreuzlinienlasergeräten kompatibel.
Vor-, und Nachteile eines Statives für Kreuzlinienlaser

Die Erweiterung eines Kreuzlinienlasers um ein Stativ vergrößert dessen Einsatzmöglichkeiten erheblich.
Die Vorteile eines Stativs liegen vor allem in seinem schnellen und unkomplizierten Aufbau, sowie der Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsanforderungen.
Zudem ermöglicht das Stativ das Ausmessen von höher gelegenen Punkten sowie Schrägen mit dem Kreuzlinienlaser.
Doch auch mit dem Stativ kann nur eine begrenzte Arbeitshöhe erreicht werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass auch sehr standfeste Stative bei versehentlichen Berührungen verrutscht werden können und die Messergebnisse anschließend verfälscht sind.
Anwendungsbeispiele für einen Kreuzlinienlaser mit Stativ
Kreuzlinienlaser mit Stativ können vielseitig für Einmessungsarbeiten verwendet werden. Dies sind einige Beispiele für die Anwendung:
- Wand- und Bodenfliesen zügig und exakt einmessen und verlegen
- Bilder, Hängemöbel und Wanddekorationen in kurzer Zeit millimetergenau anbringen und ausrichten
- Striche und Formen bei Malerarbeiten perfekt vorzeichnen
- Künstliche Steinwände, Wandtattoos und Tapeten passgenau kleben
- Überprüfung der Einhaltung von Bauplänen
Was zeichnet besonders hochwertige Kreuzlinienlaser Stative aus?
Zusammenfassung:
Hochwertige Stative erkennen Sie an folgenden Punkten:
- Die Standfestigkeit, je schwerer desto besser aber schlechter für den Transport
- Die maximale Höhe, je höher desto besser
- Stufenlose Neigungsmöglichkeit
- Libelle zum korrekten Ausrichten
Ein hochwertiges Stativ für einen Kreuzlinienlaser ist bereits anhand weniger Merkmale gut zu erkennen. Der Preis ist dabei nicht unbedingt ein verlässliches Indiz.
Hier zeigen wir Anhand der Stative Bosch BT250 und BT150 die Unterschiede zwischen verschiedenen Ausführungen.
Beide Stative verfügen über eine sehr gute Standfestigkeit durch die Anordnung der Standbeine und sind aufgrund ihrer Bauweise aus Aluminium stabil, aber dennoch transportabel.
Die Arbeitshöhe eines Stativs ist entscheidend, um den Anwendungsbereich möglichst groß zu halten. Während das BT250 eine Arbeitshöhe von 97,5 bis 250 Zentimetern erlaubt, kann beim Baustativ BT150 auf Höhen zwischen 55 und 157 Zentimetern gearbeitet werden. Zu guter Letzt ist auch das Gewicht des Stativs wichtig, damit es unkompliziert bewegt und transportiert werden kann. Hier punktet das BT150 mit einem Gewicht von lediglich 1,27 Kilogramm, während das BT250 fast doppelt so viel auf die Waage bringt.
Weiteres Befestigungszubehör
Neben einem Stativ gibt es noch weitere Möglichkeiten einen Kreuzlinienlaser zu ergänzen und auf der Baustelle zu befestigen. Dabei verfügt jede der Möglichkeiten über ihre ganz eigenen Einsatzmöglichkeiten sowie individuelle Vor- und Nachteile. Je nach dem gewünschten Einsatzgebiet kann ein Kreuzlinienlasergerät mithilfe dieser Erweiterungen zum praktischen Allrounder aufgewertet werden.
Teleskopstange | Für den extra stabilen Stand
Eine Teleskopstange wird zwischen Fußboden und Zimmerdecke aufgespannt und verfügt über eine verschiebbare Plattform, auf welcher der Kreuzlinienlaser platziert werden kann. Somit kann die gesamte Raumhöhe abgedeckt werden.
Vorteile:
- Sehr stabile Konstruktion, die kaum verrutscht
- Auch große Arbeitshöhen des Kreuzlinienlasers können abgedeckt werden
- Schneller Auf- und Abbau
Nachteile:
- Nutzung nur bei Vorhandensein einer Zimmerdecke möglich
Die beliebteste Teleskopstange für Kreuzlinienlaser
- Gewicht: 2,16 kg
- Hersteller: Bosch
Einfache Wandhalterungen | Wenn es schnell und einfach sein soll

Mit einer einfachen Wandhalterung lässt sich das Lasergerät flexibel an der Wand, den Zimmerwänden oder dem Boden befestigen. Meist wird dafür eine Halteplatte mithilfe von Klebestellen an der entsprechenden Oberfläche angebracht und der Kreuzlinienlaser anschließend Mithilfe von Magneten befestigt.
Diese Arten von einfachen Wandhalterungen befinden sich meistens im Lieferumfang des Herstellers. Deshalb können diese natürlich von Hersteller zu Hersteller abweichen. Zudem gibt es diese kaum einzeln zu kaufen. Wenn Ihre kaputt gegangen sein sollte, wenden Sie sich an den Hersteller und bestellen Sie die Halterung als Ersatzteil.
Vorteile:
- Montage fast überall möglich
- Halterung lässt sich mit Schrauben sehr stabil befestigen
- Messvorgang kann exakt repliziert werden
- Hohe Genauigkeit und kaum Verrutschen bei fachgemäßer Anbringung
Nachteile:
- Kann nach Anbringung der Halterung nicht mehr verstellt werden
- Rückstände der Halterung an der Oberfläche nach dem Messvorgang
- Kann oftmals nicht separat gekauft werden
Multifunktionsklammern | Kann überall montiert werden
Mithilfe einer Multifunktionsklammer kann der Kreuzlinienlaser fast überall befestigt werden, sei es auf einer Halterschiene, einem Stativ, einer Teleskopstange oder an anderen Objekten im Messbereich. Besonders auf Baustellen mit vielen Bauträgern kann eine Multifunktionsklammer zum hilfreichen Allround-Werkzeug bei der Verwendung eines Kreuzlinienlasers werden.
Vorteile:
- Klammer kann fast überall befestigt werden
- Schnelles und unkompliziertes Ausrichten des Lasers
Nachteile:
- Exakter Aufbau des Kreuzlinienlasers mit der Multifunktionsklammer schwierig
- Leichtes Verrutschen und Einschleichen von Ungenauigkeiten
- Geringe Möglichkeiten der Höhenverstellung
Die beliebteste Multifunktionsklammer für Kreuzlinienlaser
- Gewicht: 0,881 kg
- Hersteller: Bosch
Weiter Kreuzlinienlaser Sets mit Stativ im Überblick
- Selbstnivellierfunktion
- 3 Jahre Garantie bei Registrierung
- Zubehör: 2x 1,5 V Batterien(AAA), Stativ
- Energieversorgung: AAA Batterien
- Selbstnivellierfunktion
- Magnethalterung
- 3 Jahre Garantie bei Registrierung
- Zubehör: 4x AA Batterien, Halterung LB 10, Stativ BT 150, Laserzieltafel, Tasche
- Energieversorgung: AA Batterien
- Selbstnivellierfunktion
- Lotpunkt / Referenzpunkt
- Magnethalterung
- Empfänger geeignet
- 3 Jahre Garantie bei Registrierung
- Zubehör: 4x AA Batterien, Halterung RM 10, Stativ BT 150, Laserzieltafel, Tasche
- Energieversorgung: AA Batterien
- Selbstnivellierfunktion
- 1x 360 Grad Laser
- 3 Jahre Garantie bei Registrierung
- Zubehör: 4x AA Batterien, Stativ, Halterung, Tasche
- Energieversorgung: AA Batterien